Kindergarten St. Oswald
Freiwillige Feuerwehr
DJK Stralsbach
alte Schuel
Die Bevölkerung des Dorfes war seit je her durch die herrschaftliche Zugehörigkeit katholisch geprägt. Anschaulich zeigt sich dies durch die dominante Bergkirche, die dem Hl. St. Oswald gewidmet ist. Auffallend sind die Wegkreuze, Bildstöcke, Hausfigruen und Prozessionsaltäre, welche bei den Spaziergängen im Dorf und in der Flur überall ins Auge fallen. Bis heute knüpfen die Stralsbacher an dieses Brauchtum an, auch wenn einiges dem Wandel der Zeit unterworfen ist. Einen Kristallisationspunkt der Frömmigkeit stellt in Strals-bach die gelobte Kreuzberwallfahrt dar. Sie wurde 1744 erstmal schriftlich erwähnt und findet bis heute statt.
Stralsbach lädt zu naturnahen Aktivitäten geradezu ein. Wie alle Rhöner, so lieben auch die Stralsbacher das Wandern. Schnell sind sie auf einer Anhöhe mit Blick auf den Kreuzberg oder die Schwarzen Berge. Dabei nutzen sie die zahlreichen Wanderwege die Dorf und Flur queren. Bundesweit bekannt sind der Jakobusweg und der 180 Kilometer lange Premiumwanderweg Hochrhöner sowie die bestens ausgeschilderten Wanderrouten des Rhönclubs.
Made with
Landing Page Software